Das Fach NWT am IKG:
- Klassenstufe 6-10 im NWT1-Profil (4 Wochenstunden)
- Klassenstufe: 8-10 im naturwissenschaftlichen Profil (4 Wochenstunden)
Auf der NWT1-Seite finden Sie ein Video mit Eindrücken aus dem NWT-Unterricht der letzten Jahre.
Im NwT-Unterricht lernt man gleich vier Dinge: entwickeln, forschen, im Team arbeiten und technikmündig werden.
In allen Modulen arbeiten die Schüler*innen projektorientiert und weitgehend selbstständig.
Da alle Projektthemen einen starken Bezug zu unserer aktuellen und zukünftigen Lebenswelt haben (Digitalisierung, Automobilität, Energieversorgung, …) werden die Projekte nicht nur aus dem Blickwinkel einer Ingenieurin oder eines Forschers, sondern auch aus der eines mündigen Bürgers reflektiert. Das Fach NwT fordert somit neben dem allgemeinbildenden Charakter unseren Nachwuchs dazu auf, über unsere Zukunft nachzudenken und sie mitzugestalten. Wichtig ist uns, auch in diesem Fach die Bedürfnisse von Mädchen und Jungen gleichermaßen zu berücksichtigen. Dabei sind uns gemischte Klasse wichtig und wir versuchen den Anteil der Mädchen und Jungen gleich zu halten.
NWT Klasse 8
Modul 1: Kran
Das Kranprojekt ist ein zentrales Thema in Klasse 8. Neben dem Erlernen des Technischen Zeichnens steht das mit Arbeiten mit dem Werkstoff Holz im Mittelpunkt.
In unseren Werkräumen darf mit verschiedenen Werkzeugen gearbeitet und ein technisch funktionierender Kran gefertigt werden. Dabei können eigene kreative Ideen beim Bau einer selbstständig geplanten Laufkatze umgesetzt und am Ende die Funktionsfähigkeit des Krans getestet werden.
Modul 2: Arduino Smart Home
In diesem Projekt wird das Programmieren mit dem Microcontroller Arduino erlernt. Damit können LEDs, Motoren und Sensoren angesteuert werden. Jede Schüler*in kann dabei eigene Ideen verwirklichen.
NWT Klasse 9
Modul 1: Fotometer
Das Ziel der Einheit ist die Einführung in die Elektronik und Messtechnik. Die Schüler*innen planen, konstruieren und fertigen ein Fotometer, mit dem z.B. der Fettgehalt von Milch quantitativ erfasst werden kann. In dieser Einheit stehen Forschen und Entwickeln im Mittelpunkt.
Modul 2: Seifenblasenmaschine
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler*innen Herausforderungen in der Produktions- und Verfahrenstechnik kennen und entwickeln im Stile eines Sondermaschinenbauers eine Maschine, die auf Knopfdruck eine einzelne Seifenblase produziert. [vgl. ZPG2]
NWT Klasse 10
Modul 1: Programmierung und Konstruktion von Robotern mit LEGO NXT
In der ersten Doppelstunde wird nach einer Anleitung ein Lego-Roboter aufgebaut. Die Programmierung erarbeiten sich die Schüler selbstständig und im eigenen Tempo aus einem vorbereiteten Skript. Der Einstieg ist dabei so einfach gestaltet, dass zum Ende der ersten Doppelstunde schon die ersten Roboter durch das Klassenzimmer fahren. Nach einer mehrwöchigen Vertiefungsphase, in der die Schüler mit Hilfe des Skripts die Programmierung und auch die Möglichkeiten des Roboters in Verbindung mit den vielfältigen Sensoren (Druck, Abstand, Helligkeit, Schallpegel, Farberkennung, …) kennenlernen, wird der erste Teil mit einer Klassenarbeit zum Thema Programmierung abgeschlossen. Die Schüler programmieren die Roboter mit der Programmiersprache C, die auch an Hochschulen und in der Industrie eingesetzt wird.
Nach der Klausur beginnt eine Projektphase, in der die Schüler ein selbstgewähtes Projekt planen, konstruieren und programmieren. Dass die Schüler dabei ihre eigenen Ideen kreativ umsetzen können zeigt sich an den vielseitigen Ergebnissen. So wurden schon unter anderem Autos mit Fernsteuerung und automatischer Einparkfunktion, Luftschiffe, ferngesteuerte Fussballroboter, Verkaufsautomaten, eine Scanner- und Druckerkombination, ein Verladekran, diverse Computerspiele, ein fernsteuerbarer Gabelstapler, eine Seilkamera (Spidercam) und viele weitere Projekte realisiert. Ihr Projekt präsentieren die Schüler am Ende des Schuljahres vor der Klasse. Zusätzliche fertigen sie eine schriftliche Dokumentation an.
Modul 2: Windpumpe
Vor dem Hintergrund der Energiewende ist die effiziente Nutzung von Windenergie von zentraler Bedeutung. In dieser Einheit planen, konstruieren und fertigen die Schüler*innen eine Windpumpe, bei der dabei der Wirkungsgrad, die Pumpleistung und die Optimierung der Windpumpe im Fokus stehen. Dazu werden unter anderem Kennlinien aufgenommen und Bauteile im 3D Drucker gefertigt.