Gemeinschaftskunde

Der Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde

Um der wachsenden Komplexität unserer heutigen Welt im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht gerecht zu werden, bedarf es einer über die Fachgrenzen hinausgehenden ganzheitlichen Betrachtungsweise. Diese kann dazu beitragen, mehrperspektivisches und vernetztes Denken bei den Schülerinnen und Schülern zu schulen. So werden im Rahmen integrativer Module in den Klassenstufen 8 und 10 fächerübergreifende Themenstellungen erarbeitet. Bei diesen projektartigen Unterrichtseinheiten arbeiten Gemeinschaftskunde- und Geografie-Lehrkräfte eng zusammen. Da der fächerübergreifende Ansatz aber nur dann fruchtbare Ergebnisse erwarten lässt, wenn gleichzeitig eine gesicherte fachliche Basis in den Einzelfächern gelegt wird, werden Geografie und Gemeinschaftskunde weiterhin im Fachunterricht erteilt. Dabei vermittelt die Geografie raumbezogene Handlungskompetenz im Sinne eines ganzheitlichen Verständnisses von Lebensräumen, die Gemeinschaftskunde politische und soziale Handlungskompetenz mit dem Ziel des politisch mündigen Bürgers in der Demokratie. Lerninhalte aus dem Bereich Wirtschaft sind in beide Fächer integriert und werden in den Klassenstufen 5-7 in Geografie, in den Klassenstufen 8-10 vorwiegend in Gemeinschaftskunde behandelt. In der Kursstufe besteht die Möglichkeit, Wirtschaft als eigenständiges 4-stündiges Kernfach zu belegen. Die Vermittlung ökonomischer Handlungskompetenz folgt dem Ziel des mündigen und verantwortungsvollen Wirtschaftsbürgers, der in der Lage ist, ökonomische Problemstellungen und Situationen zu analysieren und zu bewältigen.

GEMEINSCHAFTSKUNDE

Problemorientierung und Kontroversität bilden die leitenden didaktischen Prinzipien des Unterrichts im Fach Gemeinschaftskunde, der den Schülerinnen und Schülern grundlegende Einsichten in politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und rechtliche Zusammenhänge vermitteln soll. Dabei lernen sie fachspezifische Methoden sozialwissenschaftlichen Arbeitens kennen (z.B. Informationsbeschaffung, -verarbeitung, -präsentation; Text- und Statistikanalyse; Analyse politischer Systeme, Prozesse, Sachbereiche und Konflikte; Analyse ökonomischer Modelle). Über die Vermittlung fachlicher Kenntnisse hinaus leistet das Fach einen wesentlichen Beitrag zur Werteerziehung und politischen Bildung, auf deren Grundlage die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit entwickeln sollen, sich angesichts vielfältiger Beeinflussungsmöglichkeiten eine eigene Meinung zu bilden. Um zu aktiver Teilhabe und Mitwirkung am politischen Prozess zu befähigen, auf die unsere Demokratie angewiesen ist, werden demokratische Verhaltens- und Kommunikationsweisen eingeübt (z.B. Medien und Textarten der politischen Kommunikation kritisch nutzen bzw. selbst erstellen; sich argumentativ auseinandersetzen und dabei andere Meinungen respektieren).
Weitere Akzente setzt unser Schulcurriculum Gemeinschaftskunde, das eng auf die Leitideen des IKG abgestimmt ist:
Leitidee „Soziales Miteinander“:

  • Themen des sozialen Miteinanders sind fester Bestandteil des Fachunterrichts (z.B. Bildungsstandards für Klasse 8: „Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft“ und „Teilhabe und Mitwirkung Jugendlicher am Willensbildungsprozess“).
  • Projektartige Lernformen etwa im Rahmen der Integrativen Module, bei denen Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt, bieten den Schüler/innen die Möglichkeit, Fairness, Toleranz, Rücksichtnahme und gegenseitige Hilfe im Umgang miteinander einzuüben.

Leitidee „Freude am Lernen und Lehren“:

  • Training methodischer Fertigkeiten, deren sukzessive Beherrschung den Schüler/innen Freude am und Selbstbewusstsein beim Lernen vermittelt.
  • Teilnahme an Wettbewerben und Planspielen.
  • Durchführung außerunterrichtlicher Veranstaltungen.

Leitidee „Stärkung der Persönlichkeit“:

  • Einsatz schülerorientierter Methoden (z.B. Präsentationstechniken), die das Selbstbewusstsein der Schüler/innen stärken helfen.
  • Die mit dem Berufspraktikums in Klasse 10 verbundenen Erfahrungen in der Arbeitswelt können erheblich zur Persönlichkeitsstärkung der Schüler/innen beitragen.

Leitidee „Lebensnahe Schule“:

  • Das Fach bietet vielfältige Ansatzpunkte für eine Öffnung der Schule im Sinne eines lebensnahen Lernens.
  • Beispielhaft seien genannt: Besuch im Rathaus, Markterkundung, Expertenbefragung, Gerichtsbesuch, Betriebserkundung, Landtags- bzw. Bundestagsbesuch, Exkursion zu EU-Einrichtungen.

Leitidee „Berufs- und Studienorientierung“:

  • Wirtschaftsanteile des Faches Gemeinschaftskunde vermitteln frühzeitig Informationen über die Funktionsweise von Unternehmen und verschiedene Berufsfelder.
  • Begleitung des jährlich in Klasse 10 stattfindenden Berufspraktikums im Rahmen der Berufsorientierung am Gymnasium (BOGy): Die Schüler/innen erhalten Unterstützung bei der Vorbereitung auf Bewerbungen und Vorstellungsgespräche, werden während ihres Berufspraktikums vom BOGy-Beauftragten unserer Schule besucht und schreiben nach ihrem Praktikum einen Abschlussbericht, der sie zu einer kritischen Reflexion der gesammelten Erfahrungen in der Arbeitswelt anregen soll und in die Fachnote einfließt.

Kategorie-Archiv:

Nur mal kurz das Klima retten? Gar nicht so einfach! Kursstufenschüler:innen simulieren einen Klimagipfel

Am Dienstag, den 18.01.2022 hat für uns Schüler:innen des Wirtschafts- (K1) und Gemeinschaftskunde-Leistungskurses (K2) ein Planspiel stattgefunden. Hierbei ging es um die Simulation eines Klimagipfels, bei welchem wir uns in die herausfordernde Lage der verschiedenen Delegierten hineinversetzten mussten, um das aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015 verbindliche Ziel international umzusetzen, die Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C gegenüber vorindustriellen Werten zu erreichen. Weiterlesen

Leben wir in einer „Festung Europa“? Ein Planspiel der Klasse 9d

Am 12. November 2020 machten wir, die Klasse 9d, ein Planspiel zur europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik. Dazu simulierten wir einen Gipfel des europäischen Rats, bei dem die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten zusammenkommen und sich beraten. Nachdem wir uns in den Stunden zuvor bereits mit dem europäischen Asylsystem sowie dem Schengen-Abkommen und dem Dublin-Verfahren beschäftigt hatten, übernahmen wir im Planspiel die Rollen der Mitglieder des europäischen Rats. Wir arbeiteten uns in die spannenden Rollenprofile ein und lernten die Positionen und Interessen der jeweiligen Länder kennen. Weiterlesen

Im IKG bleibt man nicht an der Oberfläche! Rettet die Bienen – Volksbegehren Artenschutz

So hieß das Thema, das uns Herr Alber gab.

Die Aufgabe? Eine umfassende Stellwand zum Thema gestalten, die einem sowohl das Volksbegehren als Prozess erklärt als auch die Ziele und Pro- wie Kontraseite des Volksbegehrens aufzeigt. Nicht ganz einfach – also durften wir uns in Gruppen aus vier bis sechs SchülerInnen zusammentun. Die Stellwände wurden sehr unterschiedlich gestaltet: Von bunt bis grau und von chaotisch bis strukturiert war von allem etwas dabei. Wer von euch bis hierher gekommen ist, der darf sich nun freuen, denn jetzt wird es interessant. Weiterlesen

„ProvoKANT“

Wahlbeteiligung – Schulpolitik – Klima – Ditigalisierung und Mobilität

Über diese Themen wurde im Rahmen der Veranstaltung zur Kommunalwahl 2019 „ProvoKANT – Brauchen wir überhaupt einen Gemeinderat?“ am Mittwoch, 22. Mail 2019 in der Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums lebhaft diskutiert.

Dafür kamen Kandidatinnen und Kandidaten aller zur Wahl stehenden Parteien, um den Schülerinnen und Schülern, Eltern und Interessierten die Position ihrer Partei darzustellen und zu repräsentieren. Weiterlesen

Zweiter Preis beim 61. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg

Unsere Schülerin Leonie Stolz (Kursstufe 1) hat mit ihrem Kommentar beim Schülerwettbewerb zur Förderung der politischen Bildung des Landtags von Baden- Württemberg den großartigen zweiten Platz erreicht. Leonie hat sich in ihrem Kommentar „Deutsche Rüstungsexporte“ mit Waffenlieferungen deutscher Rüstungsunternehmen v.a. in Drittstaaten kritisch auseinandergesetzt. Dabei hat sie trotz ihres jungen Alters mit bereits scharfem politischem Blick und tiefem Verständnis von außenpolitischen, rechtlichen und moralischen Zusammenhängen überzeugen können. Weiterlesen

Aktionstag Wahlen am IKG & Vorschau „ProvoKANT“ 22. Mai 2019

„Wenn Du Dich nicht um mich kümmerst, dann verlasse ich Dich… Deine Demokratie.“ (Peer Steinbrück, Ex- Bundesfinanzminister)

Wählen ist das Königsrecht unserer Demokratie und viele Schülerinnen und Schüler des IKGs dürfen dieses am 26. Mai 2019 zum ersten Mal wahrnehmen. Durch die 2013 durchgeführte Gesetzesänderung des Kommunalwahlrechts können auch Jugendliche im Alter von 16 Jahren in Baden-Württemberg die Besetzung von Gemeinderäten, Kreistagen, dem Verband Region Stuttgart mitbestimmen. Alle ab 18 Jahren dürfen auch an der Wahl zum Europäischen Parlament teilnehmen. Weiterlesen

„ProvoKANT – Brauchen wir überhaupt einen Gemeinderat?“

Die Gemeinderatswahl in Leinfelden-Echterdingen rückt immer näher. Im Zuge der anstehenden Kommunalwahlen, die in engem Zusammenhang mit dem Einstieg in das Fach Gemeinschaftskunde und somit der politischen Bildung am Allgemeinbildenden Gymnasium stehen, wollen wir am Immanuel-Kant-Gymnasium eine Diskussionsrunde durchführen. Weiterlesen

America made great again? From Obama to Trump

Um uns zu helfen, das Phänomen Trump zu verstehen, hielt ein Referent des Deutsch-Amerikanischen Zentrums Stuttgart einen Vortrag für die Schülerinnen und Schüler der K2 am IKG. Greg Lemon, der selbst einige Jahre in Washington für einen Abgeordneten gearbeitet hat, konzentrierte sich vor allem auf die sozio-politischen Entwicklungen vor, während und nach der Präsidentschaft Obamas, die die Wahl Trumps zum amerikanischen Präsidenten begünstigt haben. Weiterlesen

MdB Nils Schmid zu Besuch am IKG

Vor kurzem war der SPD- Bundestagsabgeordnete Dr. Nils Schmid im Rahmen der Wanderausstellung des Deutschen Bundestag, die auf seine Einladung hin in unserem Wahlkreis gastierte, bei uns im Immanuel- Kant-Gymnasium zu Besuch. Weiterlesen